
Inhaltsverzeichnis
Bettina Eltrop
EditorialAndreas Benk
Schöpfung als Vision einer gerechten WeltDie Relecture biblischer Schöpfungstexte als Befreiungstheologie
Die Rechtfertigung des Schöpfungsglaubens wird meist in der Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften gesucht. Doch biblische Schöpfungstexte wollen eigentlich ganz anders gelesen werden …
Georg Steins
»… damit du gerettet wirst!« (Jeremia 4,14)Ein anderer Blick auf biblische Schöpfungstheologie
Biblische Schöpfungstexte stellen die Machtfrage. In ihnen geht es nicht um die Entstehung der Natur, sondern um gewaltsame, krisenhaft erfahrene Bedrohungssituationen. Das macht ein Umweg über das Jeremiabuch deutlich.
Rainer Kessler
»Eine Grenze hast du gesetzt« (Ps 104,9)Psalm 104 im Horizont globaler Krisen
Menschen verursachen globale Krisen in unserer Welt von nie da gewesenem Ausmaß. Liegt das daran, dass sie sich als »Herren der Schöpfung« fühlen? Und ist diese Sicht biblisch berechtigt?
Elisabeth Birnbaum
Schöpfung im IjobbuchJHWHs Rede von der Schöpfung als Hilfe in der Krise
Sind die Menschen schuld an schlimmen Krisen? Oder ist es doch Gott? Diesen Fragen stellt sich das Ijobbuch.
Brigitte Enzner-Probst
Die weibliche Seite der SchöpfungIm Kolosserbrief wird Christus als »Erstgeborener der Schöpfung« besungen. Das nehmen wir zum Anlass, »weibliche« Spuren in biblischen Schöpfungstexten aufzustöbern – und zu fragen, warum sie in unserer Vorstellung von »Schöpfung« wenig Beachtung finden.
Katrin Bederna
»Lasst uns furchtlos sein«Papst Franziskus erzählt von der ökologischen Krise und einer anderen Zukunft
Biblisch gehören Schöpfung und Gerechtigkeit zusammen. In zwei wichtigen Dokumenten erzählt Papst Franziskus angesichts der ökologischen Krise von einer guten Schöpfung, in der die Gerechtigkeit wohnt, mit starken Bildern, Analysen und Vorschlägen.
Katrin Brockmöller
Brauchen wir eine biblische Theologie der Bäume?ZWISCHENRUF
Mehr als Genesis 1–3. Das Panorama biblischer Schöpfungstexte